Modul #4 – Einführung OpenOffice

Das Projekt richtet sich an Schüler, die auf Grund fehlender Ressourcen Bedarfe an grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit dem Office-Paket entwickelt haben. ( z.B. im Bereich der Berufsorientierung, im Berufs- oder Schulleben, als grundlegende Kulturtechnik.)

Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Programme Open-Office-Writer (Word-Clon), Open-Office-Clac (Excel-Clon) und OpenOffice-Impress (Power-Point-Clon) gelegt werden.

Mit Blick auf die Bedarfe der Zielgruppe scheint es wichtig ein solches Angebot so zu gestalten, dass es auch motiviert angenommen und nicht als zusätzliche, schulische Belastung empfunden wird.

Ein sozialpädagogische Anspruch steht hier gleichrangig neben der Informationsvermittlung.

 

Hier ein Link zum Kurzkonzept:

 

Einführung Open Office … Kurzkonzept als PDF

Modul #3 – Lehrerfortbildung Filmproduktion

In den Jahrgängen 9/10 an Gymnasien gibt es die curriculare Vorgabe, das Thema Film im Kunstunterricht zu behandeln. Von Filmgeschichte über Storyboard, Bildkomposition und Schnitt, bis hin zu einer praktischen Filmarbeit, wird von Pädagogen verlangt, den Schülern eine kompetente Anleitung zu diesem Themenblock zu vermitteln. Doch das Medium Film ist schnelllebig. Sowohl die technischen Vorraussetzungen an Schulen, als auch die Kenntnisse im Genre Film sind sehr unterschiedlich. Die Fortbildung möchte Wissenslücken schließen und praktische Erfahrungen darstellen und erproben.

 

 

Hier das Kurzkonzept zum Projekt:

Filmproduktion Fortbildung … Kurzkonzept als PDF

Modul #2 – Stromschreiben

Stromschreiben ist ein Projekt zum kreativen und konstruktiven Umgang mit digitaler Schriftsprache und im Netz.

Das Netz, soziale Netzwerke, Blogs, Messenger. Nie wurde soviel Text produziert und veröffentlicht, wie in der Gegenwart. Stromschreiben richtet sich an Schüler der 9./10. Jahrgangsstufe. Stromschreiben möchte nochmal einen anderen Blick auf den Umgang mit Texten im Netz eröffnen, in dem man kreativ und spontan mit den vorhandenen Texten unter Vorgaben spielt und neuen Text generiert, z.B. in Kommunikation mit der regionalen Wirtschaft. Diese Texte werden in dem Projekt, in neue Zusammenhänge gestellt und ergeben so neue Kontexturen. Angedacht ist das Projekt am Ende gerne in Buchform oder einer Poetry-Slam ähnlichen Veranstaltung zu präsentieren.

Hier ein Kurzkonzept zum Projekt ‚Stromschreiben‘

Stromschreiben … das Kurzkonzept

Modul #1: One InstaWorld

One InstaWorld ist ein Projekt zum kreativen und kommunikativen Umgang mit sozialen Netzwerken. Spielerisch und auf kreative Weise werden Netzetikette und eine Toleranz gegenüber anderen Kulturen nahegebracht.

Die Facebooktochter Instagram wird seit einigen Jahren, von vielen Jugendlichen zunehmend als soziales Netzwerk genutzt. One InstaWorld möchte mit Schülern des Jahrgangs 7/8 ein Projekt entwickeln in dem von jeder Straße der Stadt GMH ein fototechnisch und künstlerisch ansprechendes Weitwinkelbild und eine Makroaufnahme gemacht werden soll. Die Fotos werden mit dem Smartphone gemacht und auf der Grundlage des Stadtplans von Georgsmarienhütte auf einer Instagram-Seite gepostet. So entsteht nach und nach ein Bild unserer Stadt.

 

Hier das Kurzkonzept als PDF

One InstaWorld … Kurzkonzept